Die Grone-Bildungszentren Hessen GmbH - gemeinnützig - gehört zum Unternehmensverbund der Stiftung Grone-Schule, die mit ihren bundesweiten Tochtergesellschaften zu den größten privaten Bildungs- und Personaldienstleistern in Deutschland zählt. Grone wurde 1895 in Hamburg gegründet und ist seit 1964 eine private Stiftung bürgerlichen Rechts.
Wir sind Teil einer in mehr als 120 Jahren gewachsenen Unternehmensstruktur mit innovativen und zertifizierten Prozessabläufen, Methoden und Instrumenten.
An 25 Standorten in Hessen mit mehr als 180 festangestellten und zahlreichen freiberuflich Mitarbeitenden bieten wir arbeitsmarktorientierte Qualifizierung und Beratung an. Unser Ziel ist es, für unterschiedliche Menschen berufliche Perspektiven zu schaffen und eine stabile Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erreichen. Zu unseren Auftraggebern gehören neben den Agenturen für Arbeit und Jobcentern auch zugelassene kommunale Träger, die Bundeswehr, Bundes- und Landesministerien, der Landeswohlfahrtsverband Hessen sowie private Auftraggeber.
Wir sind als Träger nach AZAV §84 zertifiziert. Alle angebotenen beruflichen Weiterbildungen sind nach AZAV §85 zugelassen.
Die Grone Bildungszentren in Hessen halten eine breite Maßnahmenpalette bereit, um Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das reicht von kaufmännischen Qualifizierungen über Programme für den Wiedereinstieg von Frauen ins Berufsleben bis zu qualifizierten Beratungsangeboten in der Gastronomie.
Ob bei Bewerbungen oder der Erweiterung beruflicher Kompetenzen. Ihre erfolgreiche Positionierung auf dem Arbeitsmarkt ist unser Anliegen. Unsere Coaches und Dozent/innen unterstützen Sie professionell und zielgerichtet. Mit unseren umfangreichen Kontakten zu regionalen und überregionalen Unternehmen unterstützen wir Sie beim Einstieg bzw. Wiedereinstieg in das Berufsleben. Zusätzlich beraten und qualifizieren wir Sie, damit Sie ihre beruflichen Ziele schnell realisieren können. Ihre berufliche Zukunft steht bei uns im Mittelpunkt.
Die Teams in unseren Bildungszentren verfügen über langjährige Erfahrung in der Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten. Alle unsere Standorte sind durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge akkreditiert. Dies bedeutet, Migrantinnen und Migranten können die ihnen seit 2005 gesetzlich zustehenden Berechtigungsscheine für Integrationskurse bei uns einlösen. Wir ga-rantieren Ihnen die Einhaltung der vorgeschriebenen Standards und unterstützen Sie beim sicheren Erlernen der deutschen Sprache.
Ziel der Integrationskurse ist die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Gute deutsche Sprachkenntnisse und Kenntnisse des Rechts- und Gesellschaftssystems sind ein unabdingbares Instrument, dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und Chancengleichheit näher zu kommen. Gute Sprachkenntnisse steigern die Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Der Integrationskurs strebt das Niveau B 1 an.
Darüber hinaus bieten wir zahlreiche weiterführende Angebote im Bereich der Sprachförderung, wie z.B. berufsbezogene Sprachkurse.
Moderne Pflege bedeutet heute, in einem Team tätig zu sein, das im Miteinander von Pflegekräften, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und Ärzten umfassende Lösungsmög-lichkeiten für ein weitgehend selbstbestimmtes Leben älterer und kranker Menschen erarbeitet und durchführt.
An den Standorten in Bad Nauheim, Frankfurt am Main und Hessisch Lichtenau betreiben wir vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit staatlich anerkannte Altenpflegeschulen. Erstausbildung und Umschulungen in der Altenpflege werden hier ebenso angeboten wie Weiterbildungen und Qualifizierungen von Mitarbeitern in Unternehmen der Altenpflege.
Die Angebote der Altenpflegeschule können auch von Unternehmen genutzt werden, um die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden z.B. im Rahmen des WeGebAU-Programms zu unterstützen. Dieses Sonderprogramm soll vorrangig durch Ausbildung die Entstehung von Arbeitslosigkeit verhindern, die Chancen und Fähigkeiten der Arbeitnehmer verbessern und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Einen guten Start als junge Berufstätige erleben.
An zahlreichen Standorten in Nord-, Mittel- und Südhessen besteht unsere Arbeit darin, jungen Menschen durch eine fundierte ausbildungsvorbereitende Phase die Tür in betriebliche Ausbildung zu öffnen und im Anschluss den Ausbildungserfolg im Betrieb sowie die Integration in Arbeit zu sichern. Förderungsbedürftige junge Menschen und deren Ausbildungsbetriebe können während einer betrieblichen Berufsausbildung (ausbildungsbegleitende Phase) durch Maßnahmen der Assistierten Ausbildung mit dem Ziel des erfolgreichen Abschlusses der Berufsausbildung unterstützt werden. Daneben sind wir tätig im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung, den berufsvorbereiten-den Bildungsmaßnahmen, den ausbildungsbegleitenden Hilfen sowie der außerbetrieblichen Ausbildung. Insgesamt nutzen täglich mehrere hundert junge Menschen unsere Angebote in Hessen.
Nicht nur die Anpassung an neue Arbeitsanforderungen, sondern auch die Vorbereitung auf den immer weniger prognostizierbaren Wandel in der Beschäftigungs- und Bildungspolitik sind die zentralen Herausforderungen und finden sich in den Leitsätzen für den Unternehmensverbund:
Wir erbringen für unsere Kunden/Auftraggeber qualitativ hochwertige Leistungen. Die Interessen unserer Kunden sind die Grundlage unserer Arbeit. Durch diese Qualität sichern wir eine strategisch und partnerschaftlich vertrauensvolle Kundenbindung.
............................................................................................................................
Wir unterstützen unsere Teilnehmenden durch die Qualifizierung bzw. Arbeitsvermittlung bei der Gestaltung ihrer persönlichen und beruflichen Zukunft.
............................................................................................................................
Wir stellen sicher, dass sich unsere Angebote an den aktuellen Bedarfen und den modernen methodischen Ansätzen des Arbeitsmarktes orientieren.
............................................................................................................................
Wir pflegen enge Beziehungen zu unseren Auftraggebern/Kunden, unseren Partnern, den mit uns zusammenarbeitenden Unternehmen, Ministerien, Behörden, Kammern, Verbänden, um zeitnah deren jeweiligen Bedarfe zu erkennen und in unsere Arbeit einfließen zu lassen.
............................................................................................................................
Wir entwickeln uns als bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Dienstleister durch neue Produkte und neue Ansätze ständig weiter. Verantwortungsbewusstsein und Transparenz gegenüber den Auf-traggebern und Teilnehmenden und unseren Mitarbeitenden haben dabei einen hohen Stellen-wert.
............................................................................................................................
Wir wissen, dass unsere Mitarbeitenden unser Kapital sind und sie das Gesamtbild des Unterneh-mens „Grone“ prägen. Durch moderne Personalführung und systematische Personalentwicklung sorgen wir für eine hohe Mitarbeiterqualität.
............................................................................................................................
Die Qualität unserer Arbeit, die wir ständig weiterverbessern, messen wir:
Beratung von Unternehmen zu allen Fragen rund um die Beschäftigung von Geflüchteten. Die Willkommenslotsen sind Teil des Programms Passgenaue Besetzung, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Für Grone im Werra-Meißner-Kreis beraten
Albert Fahl und Rainer Kuhlendahl Betriebe aus Handwerk und Industrie in allen Fragen rund um die Beschäftigung von Geflüchteten, eine gelebte Willkommenskultur und die damit verbundene Fachkräftesicherung. Die Eingliederung von Geflüchteten in die Arbeitswelt ist eine zentrale Aufgabe unserer Zeit. Handwerk und Industrie tragen so einen besonderen Teil zu einer integrativen und wirtschaftlich erfolgreichen Gesellschaft bei. Grone unterstützt die Unternehmen durch Beratung und Vernetzung in den Themen der wirtschaftlichen Integration und der Optimierung einer gelebten Willkommenskultur im Unternehmen. So kann neben den positiven gesellschaftlichen Effekten vor allem auch die Sicherung und nachhaltige Entwicklung von Fachkräften erreicht werden. Herr Fahl und Herr Kuhlendahl gehören bundesweit zu den 150 Willkommenslotsen, die im regen Austausch mit den Unternehmen stehen, um sie für die Themen Fachkräftesicherung und Vielfältigkeit im Arbeitsleben zu sensibilisieren. Ob Hospitation, Praktikum, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung oder Arbeit – Beratungsleistungen zu praktischen Themen der Beschäftigung von Geflüchteten gehören ebenso zum Portfolio des Willkommenslotsen, wie rechtliche Rahmenbedingungen und die positiven Seiten einer kulturellen Vielfalt der Belegschaft. Anerkannte Flüchtlinge, Geduldete, Asylbewerber? Wir beraten Ihr Unternehmen gerne zu den Beschäftigungsmöglichkeiten oder sonstigen administrativen Herausforderungen.
Willkommenlotsen im Werra-Meißner-Kreis
Grone Willkommenslotsen bieten:
Zielgruppe Unternehmen aus Industrie und Handwerk
Kontaktieren Sie Herrn Fahl oder Herrn Kuhlendahl und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch für Ihr Unternehmen.
Herr Rainer Kuhlendahl
In der Aue 6
37213 Witzenhausen
Fon: 05542 501817
Fax: 05542 501837
E-Mail: r.kuhlendahl(at)grone.de
Herr Albert Fahl
Augustastraße 61
37269 Eschwege
Fon: 05651 33967-16
Fax: 05651 339622-3
E-Mail: a.fahl(at)grone.de